Ziele und Grundsätze der Palliativmedizin:
- Die Behandlung von Patienten mit einer nicht heilbaren, progredienten und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit begrenzter Lebenserwartung, für die das Hauptziel der Begleitung die Lebensqualität ist.
- Behandlung des Patienten in der Umgebung seiner Wahl
- Beachtung der physischen, psychischen, sozialen und seelsorgerlichen Bedürfnissen von Patienten, Angehörigen und Behandlungsteam
- Individuelle Behandlung jedes Patienten im multidisziplinären Team rund um die Uhr
- Offenheit und Wahrhaftigkeit als Grundlage des Vertrauensverhältnisses unter allen Beteiligten
- Symptomkontrolle durch den Spezialisten
- Fachliche Pflege durch speziell geschulte Pflegekräfte
- Integration von Ehrenamtlichen
- Zentrale Koordination des Teams
- Kontinuierliche Betreuung (24-h-Bereitschaft) des Patienten und seiner Angehörigen bis zum Ableben bzw. in der Trauerzeit
- Bejahung des Lebens. Akzeptanz von Sterben und Tod als Teil des Lebens.
- Das Ableben wird weder beschleunigt noch hinausgezögert
- Aktive Sterbehilfe wird strikt abgelehnt.
(Quelle: Leitfaden Palliativmedizin, Bausewein, Roller, Voltz, Elsevier Verlag)
